Imperium Romanum in aetate principatum posterioris
Imperium Romanum ab initiis in aetate rei publicae et ab invalescendum in aetate principatum anteriore usque ad excidentem saeculam quartam valde mutatum erat. Fines solidae erant absque amplationibus minoribus et intra fines Pax Romana vigebat itaque tempus stabilitatis securitatisque. Incolae territoriorum expugnatorum in periodo expansionis, Gallii imprimis, Romanitatem sive mores cultusque Romanorum acceperant. Posteri illorum gentium originale appellati barbari vivebant sub exemplo Romano, legibus Romanis, Latina loquebantur et censebant se cives Imperii veri esse, quasi Romani ipsi. Urbes grandes illae aetatis sicut Augusta Trevorum perfecta fuerunt aquaeductibus, foris, thermis, amphitheatrisque, et villae in Gallia vel Macedonia vel Mauretanis nihil cedebant Romanis.
Propter latitudine maxima Imperii adhuc requisitum erat habere plus quam unum principem, nam debebat multas res trahier coram imperatore in loco. Tetrachia atque diviso posteria in Imperia Occidentem Orientemque illa necessitate explanantur. Caesari non iam Roma residebant sed in capitibus novis propinquioribus limites provinciarum Romanarum sicut Augusta Trevorum vel Mediolano vel Antiochia vel Byzantio.
Civibus politicis agros possidentibus, qui maximam partem vectigalium solvebant et Imperio Romano prospero plurimum lucrabantur, participare in administratione valde amplificata adversus aetatem principatum anterioris et in rebus militariis defendis fines pro curso honorum senatuque Romano opportunior videbatur. Roma ipsa in tempore antiquo posterio imprimis erat momenti symbolici, etsi illic opes maximae itaque auctoritas congregabantur.
Christianitas, quae in saeculo quarto totum Imperium Romanum penetraverat, sicut in temporibus posterioribus coniuncta fuit potestati principum. Territorum divisum erat in dioeceses, atque episcopi in administratione regionum earum iurisdictioneque participabant. Viceversa Caesari quoque in quaestionibus religiosis theologicisque interveniebant et nonnumquam iudicare solebant edictis.

Fides nova etiam simpliciter doctrinae Romanorum conveniebat. Cum optimates in temporibus Imperialis anterioris putaverant munera civitatis fuisse cultus Romanorum, sicut linguam, mores, legesque, mundo afferre, nunc custoditio distributioque fidei christianae additi fuerunt. Licet Imperium Romanum christianos persecutum in saeculis prior, considerabat fine aetatis antiquae id esse praeelectum a deo afferendum gentibus fidem illam.
Extra fines Imperii, scilicet ex barbaris septentrionale Danuvio orientaleque Rheno incolentibus, periculum non imminebat. Illi barbari quamquam pedetemptin creverant ac invaluerant non erat natio sed divisi fuit in gentes diversas, quae saepe conflictabantur inter se. Romani ergo diplomatice apte Germanos convenire poterant quin discrepantiae in finibus infrequentes erant. Scilicet necesse erat illas fines Imperii defendere militare semper tenende statum.

Hostis opinatus maioris momenti emergebat orientalem in regno Sassanidarum, quod constabat ex Mesopotamia, Persia, terrisque orientalioribus. Regno Saporis I Sassanidae non tantum expugnare expilareque poterant provincias Romanas, sed etiam devincere imperatorem Valerianem Romanorum atque captivare. Sassadinae tam potentes erant adversus Romam, ut ipsi Romani debebant magnam operam dare divitiis ac administrationibus ad illo valenti inimico repugnandum. Per decennia multa exercitus Romanorum adstricti erant fines orientales.

Das Römische Reich in der späten Kaiserzeit
Das Römische Reich hatte sich seit seinen Anfängen in republikanischer Zeit und seinem Aufstieg in der frühen Kaiserzeit bis zum ausgehenden vierten Jahrhundert grundlegend verändert. Seine Grenzen waren, bis auf kleinere Verschiebungen, gefestigt, und auf dem Gebiet des Imperiums herrschte der Römische Frieden und damit eine Periode der Stabilität und der Sicherheit. Die Bewohner der während der Expansionsphase eroberten Gebiete, insbesondere die Gallier, hatten die Romanitas, die römische Lebensweise und Kultur angenommen. Die Nachfahren dieser ursprünglich als Barbaren bezeichneten Völker lebten nun nach römischem Vorbild, nach römischen Gesetzen, sprachen Latein und betrachteten sich als vollwertige Bürger des Imperiums, gewissermaßen selbst als Römer. Bedeutendere Städte aus dieser Zeit, wie beispielsweise Trier (Augusta Trevorum), waren mit Aquädukten, Foren, Badehäusern und Amphitheatern ausgestattet, und die Villen in Gallien, Macedonien oder Mauretanien standen den römischen in nichts nach.
Die gewaltige Ausdehnung des Reiches machtes es im Lauf der Zeit erforderlich, mehr als einen Herrscher zu haben, denn viele Angelegenheiten mussten persönlich vom Kaiser vor Ort geregelt werden. Die Tetrachie, sowie die spätere Trennung in West- und Ostreich sind ein Ausdruck dieser Notwendigkeit. Die Kaiser residierten auch nicht mehr in Rom, sondern in den neueren Machtzentren, die näher an den Grenzen des römischen Gebietes lagen, wie Trier, Milano, Antiochia oder Byzanz.
Für die staatstragende Schicht der Landbesitzer, die für einen Großteil der Steuern aufkamen und vom prosperierenden Römischen Reich am meisten profitierten, stellte ein Engagement in der im Vergleich zum Beginn der Kaiserzeit stark ausgebauten Verwaltung und dem Militärapparat zum Schutz der Außengrenzen eine Alternative zum Cursus Honorum und der Mitgliedschaft im römischen Senat dar. Rom selbst war in der Spätantike vor allem von symbolischer Bedeutung, auch wenn sich dort weiterhin sehr viel Vermögen und damit politischer Einfluss konzentrierte.
Das Christentum, das sich im vierten Jahrhundert bereits im gesamten Römischen Reich ausgebreitet hatte, war wie in späteren Zeiten eng mit der kaiserlichen Macht verknüpft. Das Gebiet war in Diözesen unterteilt, und die Bischöfe waren in die Verwaltung ihrer Gebiete eingebunden und an der Rechtsprechung beteiligt. Umgekehrt wirkten auch die Kaiser in religiösen und theologischen Fragen mit, und entschieden diese bisweilen durch Edikte.
Die neue Religion fügte sich darüber hinaus nahtlos in die Ideologie der Römer ein. Während die Eliten des frühen Imperiums die Aufgabe ihres Staates darin sahen, der Welt die römische Zivilisation, wie Sprache, Kultur und Gesetzte, nahezubringen, kam nun noch die Bewahrung und Verbreitung des christlichen Glaubens hinzu. Trotz der Christenverfolgung in den vorigen Jahrhunderten betrachtete sich das Römische Reicht zum Ende der Antike hin als von Gott dazu erwählt, den Menschen diesen Glauben nahezubringen.
Jenseits der Grenzen des Imperiums drohte den Römern, zumindest seitens der nördlich der Donau und östliche des Rheins siedelnden Germanen, keine Gefahr. Diese Barbaren waren zwar mit der Zeit immer mächtiger und wohlhabender geworden, allerdings stellten sie kein Volk dar, sondern waren weiterhin in einzelne Stämme untergliedert, die untereinander häufig zerstritten waren. Die Römer konnten sich also durch geschickte Diplomatie mit den Germanen so weit einigen, dass Probleme an den Grenzen selten waren. Trotzdem war es natürlich erforderlich, die Reichsgrenzen militärisch zu sichern, um stets die Kontrolle über die Lage behalten zu können.
Ein vermeintlich wesentlich bedeutenderer Feind entstand dem Römischen Reich im Osten in Form des Sassanidenreiches, welches Mesopotamien, Persien und die Gebiete östlich davon umfasste. Unter dem Großkönig Schapur I. konnten die Sassaniden nicht nur römische Gebiete erobern und plündern, sondern auch den römischen Kaiser Valerian besiegen und gefangennehmen. Die Sassaniden konnten so umfassende Erfolge gegen Rom erzielen, dass die Römer sich gezwungen sahen, erhebliche finanzielle und organisatorische Anstrengungen in Kauf zu nehmen, um diesem mächtigen Feind begegnen zu können. Für viele Jahrzehnte waren die römischen Kräfte in erster Linie an der Grenze nach Osten gebunden.
2 Antworten zu “De perdito Imperii Romani, pars I”
[…] christianam amplexi fuerant. Alaricus autem nimis plurimi aestimaverat momentum urbis Romae (cf. partem I), quae illo tempore iam erat Imperii caput neque militare, neque commerciale, neque civile. (Curtis […]
LikeLike
[…] Constat autem non posse et iudicia Plinii et persecutiones Christianorum in aetate imperiali anteriori pervagandum inhibere – immo vero Imperium Romanum fidem novam postea accepit, illam religionem publicam nominavit et putavit munus suum esse custoditio distributioque Christianitatis. […]
LikeLike