De perdito Imperii Romani, pars IV

Vandali in Africa

Anno 421 Constantius Magister Militum atque de-facto princeps Imperii Occidentalis mortuus est, qui Constantinum III. usurpatorem et barbaros Gallicos devincere potuerat. Postea erat diuturnitas certaminis de potestate, victurus tandem Aetius. Is deinde Magister Militum factus fuit principante Valentiniano III., qui adhuc erat puer illo tempore. Quidam Valentinianus erat nepos Honorii principis anterioris atque ordinatus a Caesari Imperii Romani Orientalis.

Pars imaginis picti ab Bernando Liebig anno 1900 de Vandalis advenientibus in Africa.

Vandali expeditionibus Constatii angustiati in Hispanica tumultum huius transitus usi fuerunt transeundi in Mauretaniam (Marocum hodiernum) anno 429. Illinc inceptis migrare orientalem expugnaverunt atque devastaverunt provincias Mauretaniam, Numidiam, Africamque Proconsularem, anno 430; Carthaginem obsederunt, quandam urbem commercialem cardinalem Imperii Occidentalis (cf. Augustinum Hipponensem, qui decessit obsidione urbis quodam anno 430). Bonifatius comes Africae septentrionalis impeto Vandalorum tantum parvum contraponere potuit, quia Imperium Occidentale illo tempore iam laesum fuerat oeconomice, comitatensium potentia, magnitudine, armamentoque deturpata.

Migratio Vandalorum barbarorum ex Germania per Galliam Hispaniamque in Africam septentrionalem.

Ab anno 432 Aetius renovabat bellum predecessoris sui contra barbaris in Gallia Hispaniaque. Contra Vandalos in Africa septentrionale foederatus fuit cum Imperio Orientale missuro Magristrum Militium Asperem. Ille quamquam non potuit devincere Vandalos, tamen perpetravit ut treuga facta fuit, atque Vandalis agri attributis illi ex Carthagine se retraxerunt. Gallia pugnans Aetius adjuvabatur Hunnis (qui in initio saeculi quinti saepe pro auxiliaris exercitum Romanorum militare solebant), quibus autem debuit concedere agros Romanos, quia Imperium non iam aptum erat corradendum tributum aureum.

Vandali autem ducte rege eorum Geiserico foedus cum Aspere factum fregerunt anno 439 Carthaginemque expugnaverunt. Africa septentrionale fere omnino tenta barbari etiam poterant aggredi naves Romanas et invadere Siciliam. Romani debuerunt fateri se victum fuisse a Vandalis et quandam pacem conciliare anno 442. Ex illo pacto non tantum Geisericus filiam Imperatoris Romani Occidentalis in matrimonium ducturus atque sic acceptaturus fuerit rex independens et legitimus; etiam Vandalis dati fuerunt Carthago provinciaeque Proconsularis et Byacaena.

Etsi provinciae ceterae Africae septentrionalis partes Imperii remanserunt, pecunia adjutanda erant; perditi erant autem Carthago centrum commerciale atque civile et provinciae, quas videbantur esse quasi granaria Imperii Occidentalis. Imperio Romano Occidentale valde infirmato, civibus et possessoribus onera ingentia imponebantur, neque iam potuit sustinere magnitudinem exercitus suus.

Imago Sancti Augustini, qui decessit impetu Vandalorum anno 430, in ecclesia Laterana, Roma.

Die Vandalen in Afrika

Im Jahr 421 starb der Heermeister und de-facto Herrscher des Westreiches, Constantius, der den Usurpator Konstantin III. und die Barbaren in Gallien besiegen konnte. Auf seinen Tod folgte ein langer Machtkampf, aus dem schließlich Aëtius als Sieger hervorging. Dieser diente als Heermeister unter Kaiser Valentinian III., der zu dieser Zeit noch ein Kind war. Valentinian war der Neffe des letzten Kaisers Honorius, und war durch den oströmischen Kaiser eingesetzt worden.

Die Vandalen, welche in Spanien durch die Feldzüge Constantius‘ unter Druck geraten waren, nutzten die Unruhe dieser Übergangszeit, um 429 nach Mauretanien (das heutige Marokko) überzusetzen. Von dort aus begannen sie nach Osten zu ziehen, eroberten und verwüsteten 430 die Provinzen Mauretanien, Numidien, und Africa Proconsularis, und belagern die Stadt Karthago, eines der wichtigsten wirtschaftlichen Zentren des Westreiches (vgl. Augustinus von Hippo, der bei der Belagerung dieser Stadt 430 ums Leben kam). Bonifatius, der comes von Nordafrika, konnte dem Angriff der Vandalen nur wenig entgegensetzen, da das Westreich zu dieser Zeit bereits wirtschaftliche Schäden erlitten hatte, die auch die Schlagkraft, Größe und Ausstattung der Feldheere beeinträchtigten.

Ab dem Jahr 432 nahm Aëtius den Kampf seines Vorgängers gegen die Barbaren in Gallien und Hispanien wieder auf. Gegen die Vandalen in Nordafrika verbündete er sich mit dem Ostreich, welches den Heermeister Aspar entsandte. Dieser konnte die Vandalen zwar nicht komplett besiegen, jedoch immerhin erreichen, dass Verhandlungen aufgenommen wurden, in deren Verlauf die Vandalen Land zugewiesen bekamen und sich aus Karthago zurückzogen. Aëtius bekam beim Kampf in Gallien darüber hinaus Unterstützung durch die Hunnen (welche Anfang des fünften Jahrhunderts oft als Hilfstruppen in den römischen Armeen dienten), denen er aber für ihre Gefolgschaft römisches Land abtreten musste, da das Reich nicht mehr in der Lage war, den nötigen Tribut in Gold aufzubringen.

Die Vandalen unter ihrem Anführer (rex) Geiserich brachen 439 allerdings den mit Asper und Aëtius ausgehandelten Vertrag (foedus), und eroberten Karthago. Nordafrika stand nun weitestgehend unter der Kontrolle der Barbaren, die sogar in der Lage waren, einzelne Überfälle auf römische Schiffe und auf Sizilien durchzuführen. Die Römer mussten ihre Niederlage gegen die Vandalen akzeptieren, und waren gezwungen 442 sogar eine Art Frieden zu schließen. Der darin ausgehandelte Vertrag sah nicht nur vor, dass Geiserichs Sohn die Tochter des weströmischen Kaisers heiraten solle und somit Geiserich als eigenständiger, legitimer Herrscher akzeptiert würde; die Vandalen erhielten auch Karthago und die Provinzen Proconsularis und Byzacena.

Auch wenn die restlichen Provinzen Nordafrikas zunächst Teil des Imperiums blieben, mussten sie doch finanziell gestützt werden, und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum, Karthago, sowie die Provinzen, die als Kornkammern des Westreichs galten, waren verloren. Das Weströmische Reich war weiterhin stark geschwächt, musste seinen Bürgern und Landbesitzern gewaltige Lasten aufbürden, und war nicht mehr in der Lage, die Größe seiner Armee aufrechtzuerhalten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

%d Bloggern gefällt das: