Claudius, Cæsar Deusque est narratio de Roberto Grave quæ primum introduxitur anno MCMXXXIV in duo libris Anglicis I Claudius ac Claudius the God. Editio Germana, quæ congreretur per adiuvante auctoris, brevissima versio fabulæ est in unum librum.
Narratione fingatur autobiographia Claudii Cæsari Romani, qui vixit ab anno X ante Christum natum ad LIV post Christum natum et qui fuit princeps quartus de familia Iulia Claudiaque. Cæsar prior fuit Caligula, qui diligenter describitur in hoc libero; post cædem Claudii filius uxoris suæ quarti, Nero infamis, Cæsarem factus erat. Cum illius morte familia Iulia Caudiaque exivit deinde ductans ad ascensos Cæsari Flaviarum.
Narratione in minuedo editionis Germani valde exponitur pueritia adulescentiaque Claudii: aspernatio mendum suorum causa, occupatio in historia, relatio in et Augusto Liviaque et Tiberio et Germanico fratre suo, atque matrimonia sua. Descriptio de principatum Tiberii et postea Caligulæ spatium magnum occupat, etiam quomodo Claudius familia cæsareo potuit evitavisse illorum terrore. Postea amicitia Claudii cum Herode Agrippa ac incrementulum fide Christiani ac expugnatio Britanniæ narratur.
Claudius fuisse princeps qui numquam opem cupivisset describitur, et annis multis principati sui operam dederit rem publicam restituere. Hæc descriptio multum differt ab illa tradita auctorum anticorum sive Suetoni sive Tacitus. Hodie iam putatur ut Claudius multo melior Cæsar fuerit quam tempore antica imprimis principatu Neronis crederet. Tamen narrationem legens Claudius interdum putandus est stultus credulissimusque. Num hæc verum esset natura sua numquam veri simile noscemus.

Ich, Claudius, Kaiser und Gott ist ein Roman von Robert von Ranke-Graves, der zuerst 1934 in Form von zwei englischen Bänden, I Claudis und Claudius the God erschienen ist. Die deutsche Ausgabe, die unter Mitwirkung des Autors entstanden ist, ist eine stark gekürzte Version der Geschichte in nur einem Band.
Der Roman stellt eine fingierte Autobiografie des Römischen Kaisers Claudius dar, der von 10 v. Chr. bis 54 n. Chr. lebte und ab 41 n. Chr. der vierte Herrscher aus der julisch-claudischen Dynastie war. Sein Vorgänger war Kaiser Caligula, der im Buch ausführlich beschrieben wird; nach Claudius Ermodung wurde der Sohn seiner letzten Ehefrau Agrippina, der berüchtigte Nero, zum Kaiser Roms. Mit dessen Ableben endete die julisch-claudische Dynastie, was schließlich zum Aufstieg der flavischen Kaiser führte.
Im Roman wird trotz der Kürzung der deutschen Fassung ausführlich auf die Kindheit und Jugend Claudius eingegangen: auf die Ablehnung, die er aufgrund seiner körperlichen Gebrechen erfahren hat, seine Beschäftigung mit Geschichte, das Verhältnis zu Augustus und Livia, zu Tiberius und seinem Bruder Germanicus, und auf seine Ehen. Breiten Raum nimmt die Beschreibung der Herrschaft von Tiberius und später von Caligula ein, und wie es Claudius als Mitglied der kaiserlichen Familie gelang, sich deren Terror zu entziehen. Später wird auch die Freundschaft Claudius mit Herodes Agrippa, das Aufkommen des christlichen Glaubens, und die Eroberung Britanniens beleuchtet.
Claudius wird als Herrscher beschrieben, der nie nach der Macht gestrebt hat, und viele Jahre seiner Regentschaft darauf hingearbeitet hat, die Republik wiederherzustellen. Diese Darstellung unterscheidet sich deutlich von der, die die antiken Autoren wie Sueton oder Tacitus hinterlassen haben. Heute geht man ohnehin davon aus, dass Claudius ein wesentlich besserer Kaiser war, als man in der Antike, insbesondere unter der Regierung Neros, dachte. Dennoch hält man auch beim Lesen des Romans Claudius stellenweise für sehr naiv und leichtgläubig. Ob dies wirklich sein Charakter war, wird sich wohl nie herausfinden lassen.