Gaius Plinius Caecilius Secundus, Plinius Minor notus melius, fuit magistratus, advocatus, senatorque illustris in aetate principatum anteriori. Vixit in saeculo primo post Christum natum (ab circa LXII ad CXV p.Chr.n.) in Roma Asiaque Minore, vel Bithynia, ubi fuit legatus Imperatori Traiani provinciae Ponti et Bithyniae ab anno CXI p.Chr.n.
Plinius Minor erat nepos Plinii Maioris, fratris matris sui, qui etiam fuit mentor ei et magister. Plinius Maior auctor historiae naturalis notissimi est, et nepos suus quoque scripsit carmina, tragoediam, orationesque nonnullas. Nimirum opus suum clarissimum sunt epistulae suae, quas per aetam suam ad acceptantes multos diversissimos misit, et quae consistunt ex decem libris. Novem illas collationes Plinius ipse prodidit, decima edita fuit post mortem eius.

Multis notus est Plinius quia is cum avunculo suo prospectavit eruptionem Vesuvii anno LXXIX p.Chr.n. Avunculus illic cecidit, cum Plinius res scripto cepit et epistula (VI / 16) amicum suum Tacitum descripsit.
Minus notissima sed fere momento eodem historiae epistula est in collatione decem eius, quae continet brevia sua legato Bythiniae cum Traiano Imperatori. Plinius in illa epistula (X / 96) reportat de superstitione in provincia sua, quam nescit quomodo pertracturus sit. Scilicet est christianitas, quae secundum Plinium propagata fuerit per non „tantum civitates, sed vicos etiam atque agros“.
Neque civitates tantum, sed vicos etiam atque agros superstitionis istius contagio pervagata est.
Plinius Minor Imperatori Traiano

Plinius legatus iudicaturus Christianos episula sua rogat qui et pro quo et quantum sint Christiani puniendi. Perscribit quod is adhuc sic solitus sit absolvere Christianos illos, qui criminati fuerint, sed Christum abnegent, deos Romanos apprecentur, Imperatori sacrificentque. Etiam reddat narrationem Christianorum anterium (qui adversum poenam rursus confessi fuerunt fidem paganam), quod ei obligati fuerint nullo flagitio, sed evitando illorum, et cum convenerint tantum soliti fuerint supplicare Christo cenareque communiter.
Affirmabant autem hanc fuisse summam vel culpae suae vel erroris, quod essent soliti stato die ante lucem convenire, carmenque Christo quasi deo dicere secum invicem seque sacramento non in scelus aliquod obstringere, sed ne furta ne latrocinia ne adulteria committerent, ne fidem fallerent, ne depositum appellati abnegarent. Quibus peractis morem sibi discedendi fuisse rursusque coeundi ad capiendum cibum, promiscuum tamen et innoxium.
Plinius Minor Imperatore Traiani
Responsum Traiani Imperatori in epistula Plinii valde parvum est et quaestiones eius perfusorie resolvit. Traianus iubet Christianos non esse „conquirendi“, sed „si deferantur et arguantur“ se esse puniri. Tamen permittit Plinium clementia porro agere, si accusati consentiant demonstrare „supplicando dis“ se non esse Christiani.
Conquirendi non sunt; si deferantur et arguantur, puniendi sunt.
Traianus Imperator Plinio Minori
Haec contradictio – Christiani non fuisse persecuti, tamen puniendi – satis reprehensa fuit a Tertulliano, primo scriptore Latino ecclesiae, qui vixit ab CL ad CCXX p.Chr.n., in opere suo Apologetico. Putavit illum praeceptum esse perplexabilis iniustumque.
O sententiam necessitate confusam! Negat inquirendos ut innocentes et mandat puniendos ut nocentes. Parcit et saevit, dissimulat et animadvertit. Quid temet ipsam, censura, circumvenis? Si damnas, cur non et inquiris? Si non inquiris, cur non et absolvis?
Tertullianus, Apologeticum
Constat autem non posse et iudicia Plinii et persecutiones Christianorum in aetate imperiali anteriori pervagandum inhibere – immo vero Imperium Romanum fidem novam postea accepit, illam religionem publicam nominavit et putavit munus suum esse custoditio distributioque Christianitatis.

Der Brief Plinius des Jüngeren über die Christen
Gaius Plinius Caecilius Secundus, besser bekannt als Plinius der Jüngere, war ein hoher Beamter, Anwalt und Senator während der frühen römischen Kaiserzeit. Er lebte im ersten Jahrhundert nach Christus (von etwa 62 bis 115 n.Chr.) in Rom und in Kleinasien, genauer gesagt in Bithynien, wo er ab 111 n.Chr. im Auftrag Kaiser Trajans Statthalter der Provinz Bithynia et Pontus war.
Plinius der Jüngere war ein Neffe von Plinius dem Älteren, dem Bruder seiner Mutter, der für ihn auch ein Mentor und Lehrer war. Plinius der Ältere ist der Autor der berühmten Naturgeschichte, und auch sein Neffe hat Gedichte, eine Tragödie, und mehrere Reden verfasst. Sein bekanntestes Werk sind allerdings seine Briefe, die er zeit seines Lebens an viele unterschiedliche Empfänger gerichtet hat, und die in insgesamt zehn Bücher umfassern. Neun dieser Briefsammlungen hat Plinius selbst veröffentlicht, die zehnte wurde nach seinem Tod herausgebracht.
Plinius ist vielen vor allem deshalb bekannt, weil er zusammen mit seinem Onkel den Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n.Chr. beobachtet hat. Sein Onkel fand dabei den Tod, während Plinius die Ereignisse schriftlich festhielt und in Form eines Briefes (VI / 16) seinem Freund Tacitus schilderte.
Weniger bekannt, aber historisch fast genauso bedeutend, ist ein Brief, der sich im zehnten Band seiner Briefesammlung findet, welche seine Korrespondenz als Statthalter in Bithynien mit Kaiser Trajan enthält. In diesem Brief (X / 96) berichtet Plinius von einem Aberglauben in seiner Provinz, von dem er nicht weiß wie er damit umgehen soll. Es handelt dabei natürlich um das Christentum, welches sich laut Plinius „nicht allein in Städten, sondern auch in den Dörfern und auf dem Land ausgebreitet hat“.
Plinius, der als Statthalter die Aufgabe hatte, über die Christen zu urteilen, fragt in seinem Brief nach, wer, für was, und in welchem Umfang die Christen bestraft werden sollten. Er berichtet davon, dass er bei Anschuldigungen gegen Christen bisher so verfahren ist, dass er diejenigen, die Christus verleugneten, den römischen Göttern huldigten und dem Kaiser ein Opfer darbrachten, freisprach. Er gibt aber auch die Aussagen früherer Christen wieder (die sich, angesichts der Androhung von Strafe, wieder zum heidnischen Glauben bekannt haben), die sich nicht zu irgendwelchen Verbrechen, sondern gerade zu derein Unterlassung verpflichtet hatten, und bei deren Zusammenkünften lediglich zu Christus gebetet und ein gemeinsames Mahl eingenommen worden war.
Die Antwort Kaiser Trajans auf den Brief Plinius‘ fällt kurz aus, und beantwortet seine Fragen nur sehr oberflächlich. Trajan ordnet an, dass Christen „nicht zu verfolgen seien“, aber dass sie, falls sie „angezeigt und überführt“ würden, bestraft werden müssen. Er ermöglicht es Plinius aber weiterhin, Milde walten zu lassen, falls Angeklagte sich bereit erklären, durch ein „Opfer für die Götter“ zu beweisen, dass sie keine Christen sind.
Dieser Widerspruch – die Christen sollen nicht verfolgt, aber dennoch bestraft werden – wurde von Tertullian, dem ersten lateinische Kirchenschriftsteller, der von 150 bis 220 n.Chr. lebte, in seinem Werk Apologeticum heftig kritisiert. Er hielt diese Anweisung für verwirrend und ungerecht.
Fest steht aber, dass die Verurteilungen durch Plinius, sowie überhaupt die Verfolgung der Christen in der frühen Kaiserzeit, die Ausbreitung der neuen Religion nicht stoppen konnten – im Gegenteil, das Römische Reich übernahm den christlichen Glauben später, machte ihn zur Staatsreligion, und betrachtete es als seine Aufgabe, das Christentum zu schützen und zu verbreiten.