De perdito Imperii Romani, pars III

Pictura Ioannis Waterhouse de Honorio Caesari gallinis pascente cum certior factus est Romam esse capta.

Incursio Barbarorum

Cum bellum Gothi anno 376 ad 382 interfuerat partis Imperii Orientalis, Imperium Occidentale in discrimen vero maius venit initio saeculi quinti. Ab anno 405 p.Chr.n. Hunni incipiebant expellere gentes ceteros Germanos, atque Vandali, Suebi, Alani, Burgundionesque tunc Rhenum transiverunt in Galliam. Simul anno 406 exercitus Gothorum Radagaisus ducendus in Italiam aggressus fuit.

Princeps Imperii Occidentalis Honorius erat filius Theodosii I. principis anterioris Imperii integri, qui iam magni momenti fuerat in bello Gothico. (Arcadius frater Honorii eodem tempore in Orientale regnabat.) Ipsam potestatem tamen habebat Magister Militum suus atque tutor Flavius Stilicho. Ille debellavit Radagasium comitatensibus Italicis suis, neque vero potuit prohibere barbaros invadentes provincias Gallias pervastare.

Imago Radagaisi capti (Bibliotheca Nationalis Francica).

Illi barbari in Gallia imprimis oppugnabantur a Constantino III. (avus regis clarissimi Arthuri) usurpatore Britannico, qui in illa provincia deficienda descituraque Imperatorem Romanum declaratus fuerat anno 407 p.Chr.n. Stilichoni hostis alter erat ille.

Ad defensum minitandi Barbarorum Gallia usurpatorisque Stilicho Radagaiso victo foederatus fuit cum Alarico duce novo Gothorum Balcanicorum. Is foret capiendus Illyricum adiuvantibus Gothis ad expugnandum posterum Galliae cum militibus illic conscriptis. Quod non potuit assistere Gothis propter proelia continua, illi Stilichonem petiverunt, Noricum occupaverunt, expeditionibus alteris detineri debebant tributo Romae.

Tunc Stilicho expulsum fuit a comitatensibus Italicis suis, qui anno 408 p.Chr.n conspiraverunt contra eum et interfecerunt. Olympius novus magister militum bellum iterum commisit Gothis. Adiuvabantur illi a transfugis Gothicis exercitus Romani, quo miles Radagaisi merere debebant, et servis Gothicis, quapropter Gothi satis potentes erant Romam pervenire cum exercitu suo et Honorium Caesarem cogere negotiandum. Alarico modeste expedita fuerunt titulum magister militum pro se ipse, quasi foedus, provinciaque Noricum ad collocandum Gothorum. Immo Honorius Alarico negavit.

Roma iam obsessa Gothis tum depraedata fuit anno 410 – etsi humano modo, ut auctores multi confirmant, quia Gothi fidem christianam amplexi fuerant. Alaricus autem nimis plurimi aestimaverat momentum urbis Romae (cf. partem I), quae illo tempore iam erat Imperii caput neque militare, neque commerciale, neque civile. (Curtis principalis, exempli gratia, in Ravenna erat ex anno 402.)

Imago capiendi Romam e saeculo XV.

Etsi hac victoria bellum non consistere potuit pro Alarico, Roma primo abhinc octingentos annos capta ab exercitu hostico orbis Romanus sollicitatus fuit. Auctores christiani sicut Sanctus Hieronymus depraedando lamentati fuerunt atque horrescere videbantur. Pagani relicti Imperii Romani hanc catastropham esse consequentiam deficiendi a deis veteris censebant, cum multi Romanorum christianorum, praesertim Augustinus Hipponensis in opere suo De Civitate Dei, conati fuerunt contra illam accusationem agere, fidem dubitante autem Imperium Romanum esse praeelectum a deo plerumque ergo superius Barbaris.

Propter bellum in Italia Olympius profligatus fuit a Flavio Constantio, qui deinde potuit devincere Constantinum III. usurpatorem in Gallia. Alaricus quoque mortuus est breve post captam Romam, febri autem. Ataulfus successor eius Gothos in Galliam duxit, ubi victi fuerunt oppugnati Romanis atque agres donati sunt in Aquitania.

Vandali ceterique Barbari devastantes et demolientes ex Gallia iverant in meridiem et iam tenebant paeninsulam Hiberiam anno 410. Gothis adiuvantibus (qui rursus conducebantur pro exercitu Romano) Constantius illos efficienter impugnare potuit.

Consequentiae bellorum initio saeculo quinto magni momenti erant Imperio Romano Occidentali. Roma occisa, Italia, Gallia, Hispaniaque devastati, atque territoriae septentrionalis non iam tenebantur ab imperatore. Miles multi ceciderant, quapropter comitatenses saepe compensantes illi auxiliaribus barbarisque maximam partem potestatis suis amiserunt. Iter possessores provinciarum mediarum Imperii atque civitatem Romanam, quae non potuerat eos servare, relationes erant quassae, tarde tantum aliquanto melior fiebant.

Pagina manuscripta Gregorii Turonensis, qui tractavit pervastatum Galliae in operibus suis.

Der Angriff der Barbaren

Während der Gotenkrieg in den Jahren 376 bis 382 vor allem die östliche Reichshälfte schwer getroffen hatte, sah sich das Weströmische Reich Anfang des fünften Jahrhunderts einer noch größeren Krise ausgesetzt. Ab 405 n.Chr. begannen die Hunnen damit, weitere Germanische Stämme zu vertreiben, und so überquerten daraufhin Vandalen, Sueben, Alanen und Burgunder den Rhein Richtung Gallien. Gleichzeitig, im Jahr 406, fiel ein Gotisches Heer unter der Führung Radagaisus‘ in Italien ein.

Der Kaiser des Westreiches, Honorius, war ein Sohn des letzten gesamtrömischen Kaisers Theodosius I., der bereits im Gotenkrieg eine Rolle gespielt hatte. (Der Bruder Honorius‘, Arcadius, herrschte zu dieser Zeit im Osten.) Dennoch lag die eigentliche Macht bei seinem Heermeister (Magister Militum) und früheren Vormund Flavius Stilicho. Dieser besiegte mit seinen italienischen Feldtruppen Radagaisus, konnte allerdings nicht verhindern, dass die eingefallenen Barbaren die gallischen Provinzen verwüsten.

Diese Barbaren wurden in Gallien zunächst von Konstantin III. (dem Großvater des legendären König Artus) bekämpft, einem Usurpator aus Britannien, der sich in dieser von Auständen geprägten, abtrünnigen Provinz 407 n.Chr. zum römischen Kaiser hatte ausrufen lassen. Stilicho hatte in ihm einen weiteren Gegner.

Um die Bedrohung durch die Barabaren in Gallien und den Gegenkaiser abwehren zu können, verbündete sich Stilicho, nach dem Sieg über Radagaisus, mit dem neuen Anführer der Goten auf dem Balkan, Alarich. Sein Ziel war, mit Hilfe der Goten Illyrien unter Kontrolle zu bekommen, um mit den dort rekrutierbaren Truppen anschließend Gallien zurück zu erobern. Da er ihnen aufgrund der andauernden Kämpfe aber keine militärische Unterstützung liefern konnte, wandten sich die Goten gegen Stilicho, besetzten die Provinz Noricum, und mussten von Rom mit einer Tributzahlung von weiteren Feldzügen abgehalten werden.

Daraufhin wurde Stilicho von seiner italienischen Armee gestürzt, die 408 n.Chr. gegen ihn meuterte und ihn hinrichtete. Der neue Heerführer, Olympius, begann einen erneuten Krieg gegen die Goten. Diese wurden von gotischen Überläufern aus der römischen Armee, in der frühere Soldaten Radagaisus‘ dienen mussten, und von gotischen Sklaven unterstüzt, so dass die Goten militärisch stark genug waren, sich mit ihrem Heer bis nach Rom vorzukämpfen und Kaiser Honorius zu Verhandlungen zu zwingen. Alarichs – mäßige – Forderungen umfassten einen Titel als Heermeister für sich selbst und damit ein offizielles Bündnis, und die Provinz Noricum, um die Goten dort anzusiedeln. Honorius lehnte die Forderungen Alarichs allerdings ab.

Rom, welches von den Goten bereits belagert worden war, wurde darauf hin im Jahr 410 geplündert – wenn auch, wie viele Autoren bestätigen, auf eher zivilisierte Weise, denn die Goten hatten bereits den christlichen Glauben angenommen. Alarich hatte die strategische Bedeutung Roms allerdings bei weitem überschätzt (siehe Teil 1), welches zu dieser Zeit nicht mehr das militärische, wirtschaftliche und politische Zentren des Reiches darstellte. (Die kaiserliche Residenz befand sich z.B. seit 402 in Ravenna.)

Auch wenn dieser Sieg den Krieg nicht zugunsten Alarichs entscheiden konnte, erschütterte die Eroberung Roms durch eine fremde Armee, zum ersten Mal seit fast 800 Jahren, die römische Welt. Vor allem christliche Autoren wie der Heilige Hieronymus beklagenten und zeigten sich entsetzt über die Plünderung der Hauptstadt. Die verbleibenden Heiden im Römischen Reich betrachteten diese Katastrophe als Folge des Abfalls von den alten Göttern, während viele christliche Römer, allen voran Augustinus von Hippo (in seinem Werk De Civitate Dei) diese Vorwürfe zu entkräften suchten, dabei aber den Glauben in Frage stellten, das Römische Reich sei von Gott erwählt und damit den Barbaren grundsätzlich überlegen.

In der Folge des Krieges in Italien wurde Olympius von Flavius Constantius gestürzt, welcher anschließend in der Lage war, den Usurpator Konstantin III in Gallien zu besiegen. Auch Alarich starb kurz nach der Eroberung Roms, allerdings an einem Fieber. Sein Nachfolger Athaulf führte die Goten nach Gallien, wo sie nach weiteren Kämpfen mit den Römern aber besiegt wurden und Land in Aquitanien zugewiesen bekamen.

Die Vandalen und anderen Barabaren waren aus Gallien, Verwüstung und Zerstörung hinter sich lassend, weitern nach Süden gezogen, und beherrschten 410 bereits die Iberische Halbinsel. Mit Hilfe der Goten (die nun wieder für die Römische Armee rekrutiert wurden), konnte Constantius diese angreifen und erste Erfolge erzielen.

Die Folgen der Kriege Anfang des fünften Jahrhunderts waren bedeutend für das Weströmische Reich. Rom war gefallen, Italien, Gallien und Spanien waren verwüstet, und die nördlichen Gebiete, allen voran Britannien, standen nicht mehr unter der Kontrolle des Kaisers. In den Kämpfen waren viele Soldaten gefallen, die zumeist durch Hilfstruppen und Barbaren ersetzt wurden, und so verlor die Armee einen großen Teil ihrer Schlagkraft. Das Verhältnis zwischen den Landbesitzer in den Kernprovinzen des Reiches, und dem römischen Staat, der sie nicht hatte schützen können, war zerrüttet und wurde erst im Lauf der Zeit wieder etwas besser.

Hinterlasse einen Kommentar

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com